• Q Point
  • Products
    • Q Site
      • Q Asphalt
      • Q Dispo
      • Q Storage
      • Q Milling
      • Q Concrete
      • Q Earthworks
    • Q Machine
      • Q Telematics
      • Q Compaction
      • Q Pave
    • Q Plant
  • Partner
    • Q Point Partner Concept
    • For Software Developers
  • What's New?
    • News
    • References
    • Newsletter
    • Career
  • Contact
  • en
    • de
    • fr
Q Point
  • Products
    • Q Site
        Q Asphalt Q Dispo Q Storage Q Milling Q Concrete Q Earthworks
    • Q Machine
        Q Telematics Q Compaction Q Pave
    • Q Plant
  • Partner
      Q Point Partner Concept For Software Developers
  • What's New?
      News References Newsletter Career
  • Contact
  • en
      de fr

RCD Austria - Der Weg vom Einzelsystem zur digitalen Lösung

29.01.2020

RCD AT Rückblick

Auf den Road Construction Days Austria 2020 wurde den Besucherinnen und Besuchern aufgezeigt, wie der Weg vom Einzelsystem zu einer digitalen Lösung aussehen kann und welche Rolle Q Point dabei als Anbieter einnimmt.  Auch heuer versammelten sich dazu wieder zahlreiche Entscheidungsträger aus verschiedensten Bauunternehmen in den Hallen von Batsch Waagen in Loosdorf.

Die erfahrenen Experten aus der Praxis führten die Besucherinnen und Besucher anhand von Live- Demos durch den gesamten Bauprozess. Sie veranschaulichten, wie das Q Point Partnernetzwerk bei der täglichen Arbeit und den damit verbundenen Herausforderungen unterstützt.

Live- Demos durch den gesamten Bauprozess

Den Startpunkt des Ablaufs bildete das Planungsbüro, wo präsentiert wurde wie der Bauleiter, dank der digitalen Vernetzung, Mischmeister, Disponent und Kolonne auf Knopfdruck über die nächsten Projekte informieren kann:  Baustellenplan, Kostenaufstellung als auch eine Gefahrenabschätzung was Verzug, Umwelteinflüsse und Ressourcenknappheit bei LKWs oder Mischleistung angeht werden hier zur Verfügung erstellt.

In Kleingruppen begaben sich die Besucherinnen und Besucher anschließend durch unterschiedliche Stationen der täglichen Arbeit, um zu erfahren, wie die vernetzten digitalen Lösungen deren Arbeitsplätze verändern werden. Die Q Point Experten standen den Kunden dabei an den Stationen mit Ihren Umsetzungserfahrungen für Gespräche und Fragen zur Verfügung.

RCD AT Baustelle

Eines wurde ganz klar deutlich: die Veränderung in der täglichen Arbeit muss erlebt und erfahren werden. Nicht jeder Einsatz wird dabei von Erfolg gekrönt sein, da besonders in der Startphase die Mitarbeiter sehr unterschiedliche Zugänge und Fertigkeiten mit dem Umgang der digitalen und vernetzten Baustelle zeigen. Daher ist es wichtig, Erfolge zu feiern und aus Misserfolgen zu lernen.

Um den Akteuren auf Augenhöhe begegnen zu können, wird nicht nur ein großes Wissen im Bereich der Softwareentwicklung vorausgesetzt, sondern auch ein entsprechendes Know-how über die Arbeit und Arbeitsweise der verschiedenen Akteure.  Q Point ist sich darüber im Klaren, dass gegenseitiges Vertrauen, der gebotene Service und die Verfügbarkeit des Supports eine ebenso große Rolle spielt, wie die technische Lösung an sich.  Mit Q Points individueller Digitalisierungsstrategie steht deshalb stets der Anwender mit seinen spezifischen Herausforderungen im Mittelpunkt. 

Die nächsten RCD Termine:

  • RCD Germany: 18.-20.02.2020, Mühldorf am Inn
  • RCD Switzerland: 03.-05.03.2020, Langenthal

Q Point AG

Güterstrasse 20
CH-4900 Langenthal

Phone: +41 62 916 90 00

Q Point GmbH

Stroheckgasse 11
A-1090 Wien

Phone: +43 1 319 20 90

Q Point GmbH

Josef-Dietzgen-Straße 36
D-53773 Hennef

Phone: +49 8444 8584 910
Mail: info@q-point.com
Web: www.q-point.com
  • Deutsch
  • English
  • Français

Legal Notice

Data Protection

Cookie Notes

Contact

Straßenbau 4.0 in Baden-Württemberg

Die Leistungsverordnung des Landes Baden-Württemberg verlangt von den Auftragnehmern öffentlicher Bauvergaben im Straßenbau die prozesssichere Durchführung der in Auftrag gegebenen Straßenbauprojekte. Dadurch sinkt der Ressourcenverbrauch, die Qualität verbessert sich, und der Lebenszyklus der Straßen verlängert sich. Resultat: Weniger Baustellen, höhere Verkehrssicherheit, immer geringer werdende Sanierungskosten und enorme Einsparungen für die öffentliche Hand.

Als die einzige echte, dynamische Prozesssteuerung ermöglicht Q Point mit seiner 360°-Prozesssteuerung die Erfüllung sämtlicher durch das Land Baden-Württemberg gestellten Anforderungen an eine effiziente, dynamische Logistiksteuerung. Mit Q Point werden bestehende Normen nicht nur erfüllt: Auch die Umsetzung zukünftiger Anforderungen ist bereits ins System integriert.

Mehr erfahren Schließen