Bauma 2019 - Q Point präsentiert die weltweit erste, dynamische 360°-Prozesssteuerung
15.04.2019
Wer der diesjährigen Bauma einen Besuch abstattete weiß, dass das Thema Digitalisierung längst in der Branche angekommen ist. So stand die Bauma 2019 ganz im Zeichen von nachhaltigen und digitalen Lösungen. Von den insgesamt 620.000 Besuchern aus mehr als 200 Ländern zog es eine Vielzahl an Interessenten zum Q Point Stand am Freigelände Süd.
Q Point veranschaulichte als Aussteller am Freigelände Süd wie Digitalisierung über den gesamten Bauprozess funktioniert. Q Point ist mit ihrer Lösung die erste, durchgehend digitale Plattform zur Optimierung und lückenlosen Dokumentation aller Bauprozesse. Die Plattform ist entweder über den gesamten Prozesskreislauf, oder dank flexibler Einstiegspunkte auch modular anwendbar. Nicht nur Maschinen kommunizieren miteinander sondern auch die Stakeholder des Projekts verständigen sich auf Augenhöhe und bewerten das Bauwerk dennoch aus ihrer Sicht. Die echte dynamische 360°-Prozesssteuerung maximiert die Effizienz des gesamten Projekts und wirkt sich somit positiv auf Ressourcenverbrauch, Qualität und Arbeitszufriedenheit aus.
Offene Architektur
Ein Bauwerksprozess bindet in der Praxis zahlreiche Mitwirkende mit ein. In der digitalen Welt müssen alle Partner, deren Maschinen, Sensoren und Systeme vom Aufmaß bis zur Zahlung kommunizieren. Q Point hat auf diese Herausforderung mit der Architektur einer herstelleroffenen und systemunabhängigen Plattform reagiert. Die Plattform ist offen für Ihre vorhandenen Systeme und ermöglicht es, in einer gemeinsamen Sprache in Echtzeit zu kommunizieren. Somit bewahrt Ihr Unternehmen stets Unabhängigkeit.
Globaler Kundennutzen
Q Point übersetzt unzählige Kommunikationsformen im Bauwerk in eine Sprache und eröffnet dadurch den Zugang zum globalen Markt. In der Praxis steigt die Effizienz, wenn der Bauprozess allen offen steht. Durch ein innovatives Pricing wird Industrie 4.0 für jeden leistbar. Stellt man Q Point den erzielten Einsparungen gegenüber, kostet Q Point die Unternehmen nichts: Es partizipiert lediglich - zu einem geringen Teil - an den erzielten Einsparungen.
Echte dynamische Prozesssteuerung
Die Praxis zeigt, dass ein perfekter Teilprozess von A nach B oft durch Reibungsverluste an den Schnittstellen A und B vernichtet wird. Auf diese Herausforderung hat Q Point mit einer mächtigen Innovation reagiert. Sämtliche komplexe Vorgänge innerhalb eines Bauwerks wurden logisch verknüpft und die smarten Logarithmen werden den Kunden zur Verfügung gestellt. Echte Dynamik bei Q Point bedeutet, die Schnittstellen A und B eines jeden Teilprozesses stets der holistischen Betrachtung des gesamten Bauwerksprozesses unterzuordnen. Die gesamte Baustelle profitiert.
Einfache Bedienung
Der User konzentriert sich bei Q Point auf das Wesentliche. Die Stärke liegt im innovativen Konzept des UI. Die Datenflut wird durch Q Point gefiltert und dem Anwender werden - je nach Funktion - Kennzahlen übersichtlich dargestellt. Q Point beschränkt sich dabei nicht auf die blanke Kennziffer sondern zeigt dem User an, wo im Toleranzbereich sich die Kennziffer bewegt. Grafische Auswertungen sind jederzeit möglich.
Starkes Partnernetzwerk
Neben Technoligie- und Prozess Know-How ist der Plattfformgedanke nur mit starken Partnern zu realisieren. Q Point setzt hier auf das laufend erweiterte Digitalisierungscluster aus Markt- und Technologieführern wie Batsch Waagen, T-Matx Solutions und Völkel Mikroelektronik.